Menschenzentrierte innovative Lösungen für Legal ProfessionalsMit unseren Value Propositions ein Stück vom Zukunftskuchen der Rechtsbranche abbekommen:
- Geschäftsmodelle entwickeln, die bestehende und neue Mandanten begeistern
- Firmenkultur ausbauen, um junge Talente und Klienten anzulocken
- Mit sinnvollem Legal Tech Kosten senken und Effizienz verbessern
- Qualität von Klienten-Erfahrungen steigern
- Wo liegen Ihre Entwicklungspotentiale? Probieren Sie unseren Speed Check gleich hier, online!
- Ich biete Ihnen ein 20-minütiges Gespräch an über die Perspektiven, die sich daraus für Sie ergeben. Unsere Open Office Zeiten: freitags von 10 Uhr bis 13 Uhr MEZ.

Karla Schlaepfer, Gründerin von Legal Design Change, leitet seit 2017 agile Prozesse in der Rechtsbranche an. Sie ist Design Thinking- und Google Sprint-Moderatorin, professioneller Coach für Kulturwandel, Dozentin und Autorin. Hier eine Auswahl an Kunden, die Karlas Arbeit vertrauen.
Webinar
Neu! Nehmen Sie an Webinaren und Lunch and Learn-Veranstaltungen teil. Online!
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Experten aus dem digitalen Bereich, Legal Tech und Business Project Management. Wir werden interaktive Formate mit Information und Spaß kombinieren. Immer mit inhaltsreichen Take-aways, die Sie für Ihre Arbeit nutzen können.

Erkenntnisse über den Kunden nutzen und die richtigen Probleme lösen – das ist in der heutigen dynamischen Rechtsumgebung absolut entscheidend. Digitale Lösungen können den menschlichen Aufwand reduzieren, Zeit sparen und die Effizienz steigern. Aber nur, wenn sie so gestaltet sind, dass Anwälte, juristische Mitarbeiter und Stakeholder sie tatsächlich nutzen wollen!
Karla Schlaepfer wird zusammen mit der Visorian GmbH dieses Webinar moderieren und zeigen, wie man anders arbeiten kann, um juristische Probleme zu lösen, indem man Best Practices wie Design Thinking und ein „Growth Mindset“ einsetzt. Das Webinar wird ein „walk-through“ mit einem praktizierenden Anwalt sein, bei dem Fragen gestellt, Einsichten generiert und Probleme anhand eines juristischen Business Case des Dokumentenmanagements gelöst werden. Unser Ziel ist es, in dieser interaktiven 30-minütigen Sitzung zu zeigen, wie einfach es ist, sich die notwendigen Fähigkeiten und kulturellen Modelle anzueignen, um benutzerfreundliche juristische Dienstleistungen mit hohem Geschäftswert zu entwickeln. Dies ist das erste einer 4-teiligen Serie von Webinaren.
Weiterlesen

Wollen Sie eine juristische Dynamik in Gang bringen? Lesen Sie unser Buch!
Karla Schlaepfer M.A. ist Co-Autorin des im Schäffer-Poeschel-Verlag erschienenen Sachbuchs über Kulturwandel, Transformation und die Integration von Digitalisierungsprozessen in menschenzentrierten Arbeitsumgebungen.
Karla Schlaepfer und Martin Welz liefern ein überzeugendes Plädoyer für New Work Modelle in unserer sich ständig verändernden digitalen Welt. In ihrem Buch skizzieren sie die Schritte, die notwendig sind, um die Art und Weise zu verändern, wie wir im 21. Jahrhundert arbeiten. Ihr Modell von New Work konzentriert sich darauf aufzuzeigen, warum ein Wechsel zu menschenzentrierten Werten am Arbeitsplatz der Schlüssel zur Ermöglichung von Innovation ist. Sie skizzieren, wie dieser Innovationswandel mit mentalen Modellen, agilen Best Practices und der Bildung von High-Preforming-Teams vollzogen werden kann. Die Autoren haben Interviews im Silicon Valley, bei IDEO, Stanford und mit Top-Unternehmern in Deutschland und der Schweiz geführt. Die Ergebnisse werden in einem sehr anschaulichen, informativen Format mit praktischen Tipps zur Kompetenzentwicklung und einem umfangreichen Referenzteil präsentiert.
Besuchen Sie unsere Website zu diesem Fünf-Sterne-Buch: Das dynamische Unternehmen Wie Wertewandel, Innovation und Digitalisierung zum Erfolg führen.
Einschlägige Lektüre
Publikationen
Artikel über New Work Collaboration, Remote Legal Teams, kulturelle und agile Veränderungen mit Design Thinking, Legal Tech Keynote und Interviews. Meine Interviews und Artikel verbinden systematische agile Methoden mit How-Tos für ganzheitlichen Kulturwandel im Rechtsbereich.
Um die Leistung und das Potenzial der neuen Rechtstechnologie zu entfesseln, müssen wir die Art und Weise ändern, wie wir über Zusammenarbeit und die Befähigung von Mitarbeitern denken.
Ermutigen Sie zur Teamarbeit! Lesen Sie in meinem neuesten Artikel zum Bereich Legal Business und lernen Sie, wie Sie gute Remote-Teamarbeit einrichten und etablieren können.
- How Agile Design Thinking Helps Lawyers Surf the Digital Waves (Englisch)
- Legal Business World (Englisch)
- Karla Schlaepfer’s Essay im Legal Evolutionary E-Journal: Legal Design Thinking in Action; Antworten finden mit neuen Arbeitsweisen und agilem Mindset.
- Karla Schlaepfer interviewt von RA Dr. Martin Lücke im Rahmen seiner Masterarbeit zum Thema Design Thinking im Bereich Legal
- Liquid Legal Institute White Paper, „Remote Legal Teams-Getting Started and Making It Work! Was juristische Organisationen und Führungskräfte wissen müssen“. (Englisch)
- Interview mit Frau Schlaepfer NRW Creative Wirtschaft
- Fünf Gründe, die eigenen Fehler zu lieben
- Pressemitteilung zum 5. NRW Legal Tech Meet-Up (Englisch) sponsored by Wolters Kluwer.
Besuchen Sie meinen Legal Design Change Blog für weitere Einblicke. Ich schreibe als Design Thinker über Wertewandel und Veränderungsprozesse in der Anwaltschaft.
Vereinbaren Sie Ihr kostenloses erstes Treffen. Wir besprechen Ihre aktuelle Situation und eruieren, wo Sie hinwollen.
Weiterlesen
Ziele
Wollen Sie die richtigen Bedingungen für blühende Menschenkulturen schaffen?
Treten Sie einen Schritt zurück und fangen Sie an, juristische Tech-Themen anders zu sehen!
Nutzen Sie agile Best Practices, um zu bewerten, zu priorisieren und sich auf die für Sie richtige Lösung zu konzentrieren.

Agile Methoden, Design Sprints oder Design Thinking sind etablierte Frameworks, um Erkenntnisse zu identifizieren, Hypothesen zu bewerten und zu testen sowie Prototypen zu bauen und zu validieren. Diese Ansätze erfordern den Einsatz unterschiedlicher Perspektiven und Fähigkeiten. Fähigkeiten, die interdisziplinäre und abteilungsübergreifende Zusammenarbeit, agile Teamarbeit und Risikominimierung durch schnelle Iterationen und Tests beinhalten.
Alltägliche Probleme und Pain Points werden durch eine andere Linse gesehen. Design Thinking ist ein lösungsorientierter und ganzheitlicher Ansatz. Wir betrachten, wie die einzelnen Teile das Ganze beeinflussen. So können zum Beispiel das juristische Dokumentenmanagement, Verträge, der Umgang mit Streitigkeiten, NDAs, Pitches, M+ As und Kundenservices in einem Value oder Stakeholder Mapping beleuchtet und ausgepackt werden, um Engpässe zu identifizieren. Diese Komplexitäten und Abhängigkeiten verhindern einen optimalen Workflow und verursachen Kosten. Sie können gezielt identifiziert und angegangen werden – der erste große Schritt zur Veränderung!
Wo sind Ihre aktuellen pain points? Was versuchen Sie zu erreichen? Welchen Herausforderungen stehen Sie gegenüber? Lassen Sie uns eintauchen und Wege finden, Ihre Probleme zu lösen!
Weiterlesen
Referenzen
Wir helfen Ihnen zum Erfolg – ausgewählte Testimonials
„Ich habe den Design Thinking Workshop wirklich geschätzt und eine Menge gelernt. Es war toll, den kompletten Arbeitsablauf des Design Thinking zu erleben und am Ende sogar einen wirklich soliden Prototyp zu haben. Ich würde den Workshop auf jeden Fall weiterempfehlen.“
„Es ist eine Freude, mit dir zu arbeiten und den Austausch aus sehr unterschiedlichen und doch nachvollziehbaren Perspektiven zu haben. Ich freue mich, mit dir zusammenzuarbeiten und von deinen Erfahrungen im Design Thinking zu lernen – es ist immer gut, mit Menschen mit breiter Erfahrung und einer positiven Denkweise zu arbeiten!“
„Mir haben Ihre Workshops gut gefallen, da Sie sie durch die Wechsel zwischen Vortrag und aktiven Beiträgen der Teilnehmer sehr lebhaft gestaltet haben. Besonders gefallen hat mir Ihr Ansatz, dass Sie mit Ihren Arbeitsmethoden versuchen wollen, die ruhigen Menschen in einer Gruppe stärker einzubinden und nicht nur die ‚Marktschreier‘ zu Wort kommen. Das ist bei der Teamarbeit sehr wichtig und kommt im Büroalltag oft viel zu kurz.“
„Einfach wunderbar! Ich habe eine großartige Technik gelernt.Ich kann dieses Google Design Sprint-Tool anwenden, um mit interdisziplinären Teams zusammenzuarbeiten, um Plattformen im juristischen Bereich zu entwickeln und Online-Plattformen für Streitbeilegung und künstliche Intelligenz zu entwerfen. Von Mexiko bis Deutschland habe ich dieses Werkzeug gesucht. Herzlichen Dank an Karla Schlaepfer für Ihre große Großzügigkeit.“
„Danke Karla für den inspirierenden Workshop!“
„Danke noch einmal für eure gelungene Veranstaltung im Zedita am Freitag. Es war eine interessante Erfahrung, die Methode des Design Thinking auf rechtliche Fragstellungen anzuwenden.“
„Ich habe Karla zum ersten Mal auf einem Legal Tech Meet Up kennengelernt und war gleich begeistert von Ihrer gewinnenden Art und der Energie, mit der Sie auch für alle Themen rund um Legal Design und Legal Design Sprint brennt. Da ich mich schon vorher mit diesem Thema auseinandergesetzt habe, hatten wir ein intensives Gespräch und ich entschied mich spontan, Ihren Workshop „ Design Sprint for Legals“ im Rahmen der LEGAL ®EVOLUTION in Frankfurt zu besuchen. Dort konnte ich in einem ausgebuchten Workshop viele spannende Ideen und neue Blickrichtungen sammeln, die mich in der täglichen Arbeit immer wieder begleiten. Karla ist nicht nur fachlich sehr versiert, sondern kann dabei auch aus Ihren umfangreichen Erfahrungen schöpfen und geht offen und herzlich auf Menschen zu. Es hat wirklich Spaß gemacht.“
Lustig, gut organisiert, aufschlussreich. Vielen Dank für den Workshop, Legal Design Change-Team.
Hallo Karla, herzlichen Dank für die Session von Nils und Dir. Das war sehr hilfreich.
Der Workshop war eine tolle Gelegenheit zu erfahren, was *agiles Arbeiten* eigentlich ist. Er gab einen motivierenden Einblick in Problemlösungsmethoden für Teams.
Der Workshop war großartig. Karla und Nils haben uns in kurzer Zeit wirklich gute Einblicke gegeben. Besonders gut hat mir gefallen, dass alle Teilnehmer interaktiv eingebunden waren und die Methoden direkt an konkreten Beispielen ausprobiert werden konnten. Das hat Spaß gemacht!
Das war ein toller Ansatz, um Kollaboration zu erkunden. Ich habe die Session sehr genossen! Danke euch beiden.
Karla ist eine zertifizierte Design Sprint Moderatorin. Lesen Sie mehr über Design Sprints und erstaunliche Ergebnisse.
Angebot: Design Thinking
Punkten Sie mit Best Practices aus dem agilen Design Thinking!
Nutzen Sie eine Synthese zwischen Bewährtem und notwendigem Neuen!
Es gibt mehr Ähnlichkeiten zu "Legal Thinking" und Design Thinking als man denkt.

Im Zeitalter der digitalen Transformation haben diejenigen Kanzleien einen Wettbewerbsvorteil, die schneller auf Veränderungen reagieren und neue, kundenzentrierte Modelle ausprobieren. Diejenigen, die Best Practices aus explorativen Frameworks wie Design Thinking nutzen, um relevante Probleme anzugehen um zu lernen, wie man innovativ sein kann, um Ergebnisse mit hohem Kundennutzen zu erzielen, sogar noch mehr.
Anwälten wurde beigebracht, ihre Arbeit auf eine bestimmte systematische Weise zu erledigen. Es mag Sie überraschen, dass es eine Reihe von Ähnlichkeiten zwischen dem juristischen Denkansatz und der Art und Weise gibt, wie Design Thinker an Probleme und Aufgaben herangehen. Überrascht? Dann werfen Sie einen Blick auf die Liste 😊.
Beispiel 1: Die Kernaufgaben von Juristen und Rechtsexperten sind Problemlösung und Risikomanagement. Auch die Frameworks Design Thinking und Design Sprints sind primär Problemlösungsmethoden. Diese Frameworks werden eingesetzt, um nutzerzentrierte Lösungen zu entwickeln. Das Risiko wird durch kontinuierliche (iterative) Entwicklung und schnelle Validierung mit Stakeholder-Tests vor einem Roll-out verringert. Ähnlich wie ein Pilotprojekt in einer Anwaltskanzlei, nur viel schneller.
Beispiel 2: Eine übliche Art und Weise, eine juristische Aufgabe anzugehen, besteht darin, sie in viele kleine Teilaufgaben aufzuteilen. Später werden die Teile zusammengeführt. Design Thinking macht das Gleiche. Man packt die Teile des Problems aus und setzt sie später wieder zu einer ganzheitlichen Lösung zusammen.
Beispiel 3: Die Denkweise eines Designers hilft, Unsicherheiten zu bewältigen, indem er Nutzerforschung betreibt und das Problem aus allen Blickwinkeln betrachtet, bevor er den besonderen Bedürfnissen oder der Motivation des Benutzers Priorität einräumt. Geht ein kompetenter Anwalt nicht auf ähnliche Weise mit Unklarheiten um? Design Thinking könnte sich für den aufgeschlossenen Juristen recht vertraut anfühlen.
Weitere Informationen und Design Thinking Beispiele.
**Die Hürden für den juristischen Sektor, agile Best Practices auszuprobieren, sind gar nicht so hoch, wie Sie vielleicht denken – Let’s jump!
Weiterlesen
Angebot: Coaching

Coaching für juristische Führungskräfte und Partner
Fokussieren Sie sich auf das Wesentliche, um sich für eine Führung mit Resilienz und Empathie zu rüsten.
Neue Führungs- und strategische Soft Skills für unser digitales Zeitalter der New Work.
Warum mit mir als Professionellem Systemischem Coach arbeiten?
Was ich liebe und biete:
- Intelligente, ehrliche und zu Herzen gehende Gespräche mit tollen Menschen.
- Menschen dabei zu helfen, zu wachsen und sich zu der Person zu entwickeln, die sie sein wollen.
- Die Zusammenarbeit mit Teams, um das Team zu stärken und zu einem Raum zu entwickeln, auf den sich jeder freut und bereit ist, sein Bestes zu geben.
Als einfühlsamer und humorvoller Mensch bin ich ein wertschätzender, engagierter und sehr unterstützender Coach. Geboren in Kalifornien, arbeite und lebe ich seit 1995 ‚international‘. Ich verbinde interkulturelle Kompetenz mit hohem Praxisbezug und einem breiten Skillset. Ob Sie eine agile Transition durchlaufen, eine digitale Transformation unterstützen, die Business Agility in Ihrer Organisation erhöhen oder sich einfach persönlich weiterentwickeln wollen: Ich kann Sie dabei unterstützen, Ihr Ziel zu erreichen.
Coaching für: Teams, Einzelpersonen, Führungskräfte, Juristen, Organisationen, Start-ups
Spezialgebiete: Change Management, Kultureller Wandel, Agiles Mindset, Konfliktmanagement
Karla Schlaepfer ist Agile-Expertin, Co-Autorin eines Lehrbuchs zum Kulturwandel in Unternehmen, Autorin eines Design Thinking E-Books und zertifizierter Systemischer Coach und Change Manager.
- 2014: Systemische und Change Management Zertifizierung INeKO Universität Köln.
- 2018: Offizieller Coach, Legal ®Evolution, Frankfurt
- 2019: PSI -Personality Systems Interactions Theory Grundkurs und Qualifizierung zum Kompetenzberater.
- 2020: Offizieller Coach, Legal ®Evolution, Frankfurt
- 2020: Mitglied der International Coaching Federation
- 2021: Offizieller Coach und Partner auf der LEGAL LIVE eine Messe von den Machern der Legal ®Evolution
Virtuelles Coaching mit Vergnügen! Wählen Sie einfach Ihre Plattform (Teams, Zoom, WebEx etc.).
Professionelles Coaching ist wichtiger denn je!
Unser digitales Zeitalter und unsere New-Work-Welt fordern Juristen mit einer ständig wechselnden Dynamik heraus. Es gibt keine Patentrezepte oder Präzedenzfälle, um damit umzugehen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen und mit neuen mentalen Führungsmodellen aufzutreten, müssen persönliche Veränderungskompetenzen kontinuierlich entwickelt und geübt werden. Das sind transformationale Führung, New Leadership und strategische persönliche Soft Skills für das digitale Zeitalter von New Work.
Informieren Sie sich über wertvolle Upskills des 21. Jahrhunderts, die Menschen jetzt und in Zukunft noch mehr beeinflussen werden. Die Akzeptanz gegenüber neuen und sich entwickelnden digitalen Technologien sind nur der Anfang!
Hier kann ich helfen. Mein Coaching vermittelt Führungskräften die Denkweise, die Werkzeuge und das Wissen, um leistungsstarke physische und virtuelle Teams zu schaffen und zu führen.
Als Ihr Coach arbeite ich mit Ihnen und leite Sie an, indem ich lösungsorientierte Techniken verwende und Sie ermutige, Ihre emotionale Intelligenz, Talente und Stärken zu entdecken und zu aktivieren, um zu Ihrem gewünschten Ergebnis zu gelangen.
Als Sparringspartner können wir gemeinsam aus verschiedenen Perspektiven reflektieren, um weiterzukommen. Konfliktmanagement ist eine weitere Kompetenz, die zunehmend gefragt ist. Mediation ist eine im 21. Jahrhundert erforderliche Kompetenz.
Das Erlernen und Erleben der Vorteile eines offenen oder [„growth“ mindset] (https://designchange.de/zuhause-bei-carol-dweck/), auch „digital mindset“ genannt, ist ein Kernbestandteil meiner Arbeit. Dies ist eine subtile, aber wichtige Fähigkeit, die einen großen Unterschied in der individuellen geistigen Beweglichkeit und im Verständnis von Veränderungen macht. Ich verwende auch lösungsfokussierte Techniken, NLP Best Practices, Appreciative Inquiry und Achtsamkeitstechniken, um Ihnen zu helfen, sich schnell in einem gesünderen mentalen Raum zu bewegen und die Lösungszone zu erreichen.
Wenn Sie das anspricht und Sie mehr wissen möchten, schauen Sie sich meine Seiten [Leadership Coaching] (https://designchange.de/en/leadership-coaching/) und [Achtsamkeit] (https://designchange.de/en/mindfulness/) an.
**Ich freue mich darauf, Sie auf Ihrer Reise zu begleiten!
Weiterlesen
Angebot: Agile Workshops
Agile Workshops – Anpassungsfähigkeit ist ein Schlüssel zum Erfolg!
Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie agile Teams mit Training, Coaching und einem digitalen Mindset Shift befähigen können.
Holen Sie sich hochwirksame Werkzeuge für Teams, um sich an gemeinsamen Zielen auszurichten, Team-Buy-In zu gewinnen, Vertrauen aufzubauen, Risiken zu reduzieren und konkrete Ergebnisse in Ihren Projekten zu liefern.

Ein fundiertes Verständnis von Agilität kann helfen, zu vereinfachen, Verschwendung aufzudecken und den Fokus und die Priorisierung zu erhöhen. Agile Strukturen, Tools und ein digitaler oder wachstumsorientierter Ansatz sind grundlegend. Sie legen das Fundament und schaffen den Antrieb und die Dynamik innerhalb agiler und New Work-Umgebungen.
Um sich an aktuelle Kundenerwartungen und zukünftige Bedürfnisse anzupassen, innovative Produkte systematisch zu entwickeln und neue Technologien zu testen und zu nutzen, die für die jeweilige Unternehmenskultur sinnvoll sind.
Digitale Anwendungen verschmelzen mit agilem Teamverhalten, wertebasiertem Denken und Prinzipien sind essentiell für Effizienz, bessere Kundenerlebnisse und den Aufbau einer vertrauensvollen Unternehmenskultur.
Um dies zu erreichen, bietet Legal Design Change Coaching, Workshops und Beratung an.
Erhalten Sie Einblicke in die Praxis und den Nutzen, der sich hinter diesen Buzzwords verbirgt!
Dieses modulare Workshop-System vermittelt Ihnen und Ihrem juristischen Team die grundlegenden Fähigkeiten, Werkzeuge und Kenntnisse, die Sie benötigen, um mit dem agilen Denken in der [Praxis] (https://designchange.de/en/introduction-agility/) zu beginnen. Die Inhalte reichen von Organisationsdesign, visuellem Arbeitsmanagement, Kanban, Scrum-Einführung, agilen Meetings, kollegialem Feedback und Design Thinking. Entscheiden Sie, welche agilen Praktiken für Sie am nützlichsten sind und wählen Sie Ihr Modul.
Oder wählen Sie sie einfach alle!
Agile Basics Kurs komplett bestehend aus 6 Modulen (4 Stunden pro Modul).
Die Module können einzeln gebucht werden
Agile Grundlagen
- Agile juristische Führung – warum ist das anders? Was ist emotionale Agilität?
- Selbstorganisierte Teams in Rechtsabteilungen
- Design Thinking für Juristen, die Innovationen vorantreiben
- Scrum Essentials in der Kurzfassung
- Kanban-Werkzeug für das Projektmanagement
- Agile Methoden und Werkzeuge für eine andere Zusammenarbeit
Legal Design Change unterstützt die Teams im Kurs „Agile Basics“, indem es klare Maßstäbe für die strategische Entscheidungsfindung in der Zukunft liefert. Die Teilnehmer lernen, wie sie die erworbenen Fähigkeiten in ihre tägliche Praxis übertragen können. Legal Design Change verwendet modernste Materialien (einschließlich Audio/Video) und bewährte didaktische Methoden und Werkzeuge, um das Team in die Lage zu versetzen, das „Warum“ in einer gegebenen Veränderungssituation zu verstehen und das „Wie“ der Veränderung im Kontext des Unternehmenssystems umzusetzen.
Agile Praktiken führen neue Rollen, andere Kommunikationsmuster und eine neue, dezentralisierte Verteilung von Entscheidungskompetenzen ein. Dies wird in Simulationen und einer Reihe von interaktiven Fallstudien geübt. Der Umgang mit Widerständen und die Fehlersuche sind in allen Modulen enthalten.
Erfahren Sie mehr über Agile Praktiken und Scrum.
Weiterlesen
Beispiel einer agilen Fallstudie 2020
Die Bonner Universitätsverwaltung startet eine spannende agile Transformation.
Erfahren Sie mehr über ihre experimentelle Reise.
An der Universität Bonn begannen neun Verwaltungsteams, das agile Tool Trello als Mittel zur Koordination und Organisation einer Reihe von Pilotprojekten in ihrem neuen agilen Transformationsprozess zu nutzen.
Im Learning by Doing wendeten die Teams das agile Pull-Prinzip an, um ihre Trainingskarten bzw. Slots von den agilen Coaches und denen ihrer Kollegen einzufordern. Bei der Kanban-Technik kann jedes Team den Fortschritt der anderen Teams sehen und verfolgen. Dies bietet die Möglichkeit, Informationen zu teilen, Synergien zu nutzen und besser zu planen. Die Teilnehmer lernen, wie sie den riesigen Veränderungsprozess in kleinere, Schritte herunterbrechen können. Die Teams gewöhnen sich an mehr Selbstorganisation, entdecken mehr positive Motivation und übernehmen im Prozess mehr Verantwortung für ihre Aufgaben.
Auf spielerische, interaktive Weise, z.B. mit Lego Serious Play, lernen die Teams ein agiles oder (wachstumsorientiertes) digitales Mindset und dessen Bedeutung kennen. Ein Growth Mindset ist ein mentales Modell, das auf Selbstreflexion, Risikobewertung, Feedbackpraktiken und der Fähigkeit, kontinuierlich aus Fehlern zu lernen, basiert. Sich dieser Muster bewusst zu werden, ist ein großer Teil des Veränderungsprozesses. Aber auch die Zeit, den Raum und die Neugier zu haben, mit anderen Arbeitsweisen zu experimentieren, z. B. mit Kundenforschung, erhöht das Buy-in der Teams und beginnt, eine kulturelle Veränderungsdynamik zu fördern.
Agile Veränderungsprojekte können mit agilen Projektmanagement-Tools wie Trello und MS Teams durchgeführt werden, mit virtuellen Whiteboards wie Miro, Mural oder Concept Board. Diese Tools ermöglichen es Teams, an gemeinsamen Projekten zu arbeiten, auch wenn sie Teil eines Remote-Teams sind.
Lesen Sie eine weitere Fallstudie beim Deutschlandfunk.
Haben Sie Interesse an einem agilen Workshop, einer Transformationsberatung oder einem Scrum-Training?
Sichern Sie sich Ihr erstes kostenloses Gespräch und vereinbaren Sie Ihren Termin!
Weiterlesen
Events
Buchen Sie Ihre individuelle Digital Tech Lounge
Ich bin begeistert! Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Digital- und Legal-Tech-Experten von *Unterschied und Macher!* Wir kooperieren und haben ein spannendes Microlearning-Format für Kanzleien zu den Themen Digitalisierung und Kulturwandel entwickelt. Have a look!

Microlearning steht für eine neue Art der Fortbildung. Unsere knackigen virtuellen Formate bereiten relevante Themen rund um Digitalisierung und agile Arbeitsweisen in 60-minütigen Einheiten speziell für die Bedürfnisse von Kanzleien auf.
Zu diesen zentralen Themen bieten wir unsere 60-minütige Digital Lounge an:
- Kultureller Wandel
- Design Thinking und klientenzentrierte Arbeitsweisen
- Hackathons, Design Sprints, Rapid Prototyping
- Best Practices für die Evaluation und Implementierung von Legal-Tech-Lösungen
- Softwareentwicklung für Juristen
Pragmatisch, konkret mit einer intelligenten Dosis an Inspiration. Das Format ist leicht in den Kanzleialltag zu integrieren, ob in der Mittagspause oder als Afterwork-Special.
Das Format findet exklusiv in und für Ihre Anwaltskanzlei statt.
Ausführliche Informationen zur Tech Lounge.
Buchen Sie jetzt Ihre Tech Lounge: 
Weiterlesen
Weitere relavante Informationen
Noch nicht überzeugt? Dann lesen Sie weiter!
Hier ist, was Sie als aufgeschlossener Legal Professional vielleicht in Betracht ziehen wollen.
Die Sollbruchstellen; ein Blick auf aktuelle disruptive Herausforderungen für alle Legal Game Changer.
Welche Themen und Fragen haben einen hohen Geschäftswert und müssen jetzt angegangen werden?

Die digitale Transformation dieses Jahrhunderts wirft Routinen um, stellt alle Akteure und Stakeholder vor neue Herausforderungen und fordert neue Antworten. Rechtskanzleien aller Größen, Inhouse- und Unternehmensrechts- und Compliance-Abteilungen sind gefordert, sich den Unsicherheiten zu stellen, über ihren Schatten zu springen und neue Antworten auf diese laufenden Veränderungsprozesse zu geben.
Hier sind wichtige Themen und Fragen, die innovative Antworten von Legal Champions erfordern
Effizienz: Wie können wir einschätzen, welche digitalen Tools am besten für uns geeignet sind? Welche Legal-Tech-Tools können gemeinsam genutzt werden? Wie können wir eine digitale Standardsignatur definieren und einrichten? Die Vertragsfreigabe beschleunigen? Ineffiziente Organisationsstrukturen verbessern? Durch die Anpassung von Vorlagen Zeit sparen? Das Vertragsmanagement verbessern? Papier- und Druckkosten reduzieren?
Risiken: Wie können wir IT-Belange (Risiken) abgleichen und ausgleichen, ohne Chancen für Innovationen zu verhindern? Wie können wir Sicherheitsanforderungen schneller umsetzen? Wie können wir Compliance und Transparenz intern verbessern?
Silos aufbrechen: Wie können wir die Zusammenarbeit und eine bessere interdisziplinäre Kommunikation mit Wirkung steigern? Das Know-how aller Kollegen besser nutzen? Vielfalt und Inklusivität fördern? Unternehmensübergreifende NDAs weiter kanalisieren? Schnittstellen zu anderen Abteilungen und Partnern verbessern und erhöhen?
KI: Wie wirkt sich künstliche Intelligenz auf unsere Arbeit heute und in Zukunft aus? Wie können wir Vertragsanalytik mit KI, fortschrittliche Chatbots für unsere Expertise am besten nutzen? Wie werden Dokumente in Zukunft analysiert und erstellt? Wie können wir KI nutzen, um Tätigkeiten mit niedriger Priorität oder ohne Wertschöpfung neu zu bewerten und sie zu reduzieren, zu automatisieren oder auszulagern, damit sich Juristen auf das konzentrieren können, was wirklich wichtig ist?
Prototyping: Wie können wir den richtigen Zeitpunkt zum Testen von technischen Tools bestimmen? Herausfinden, ob es sich lohnt, Geld für neue Technologien, Geschäftsmodelle oder innovative Dienstleistungen auszugeben? Kleine Experimente wie ein MVP aufsetzen, um den Wert unserer Prototypen mit unseren Kunden und relevanten Stakeholdern zu testen?
Kultur: Wie können wir eine leistungsstarke, vertrauensvolle Teamkultur schaffen? Wie werden wir in Zukunft Rechtsberatung am richtigen Ort und für die richtigen Menschen anbieten? Wie können wir zukünftige Bedürfnisse erkennen und gestalten? Wie können wir digitale Prozesse attraktiv und einfach gestalten? Wie können wir Ängste abbauen, durch Tech ersetzt zu werden oder die Integration eines Start-ups erleichtern? Wie können wir die Kompetenzen für das 21. Jahrhundert erhöhen?
Pilotprojekt: Wie können Sie eine größere Veränderung in Ihrer Organisation einführen – eine neue Technologie, einen Prozess, ein System, ein Produkt, eine Partnerschaft oder ähnliches? Sie kann in einem kleinen Experiment oder einem Pilotprojekt getestet werden. Und wenn die Ergebnisse validiert sind, wie skalieren Sie es? Jedem zu sagen, dass sie Ihre neue Lösung oder Ihr neues Tool implementieren sollen, wird nicht funktionieren. Wie können Sie die Bedingungen schaffen, die es den Teams in der gesamten Organisation ermöglichen, das Pilotprojekt an ihre individuellen Gegebenheiten anzupassen?
Dies sind die aktuellen drängenden Herausforderungen, die die Rechtsbranche betreffen. Sie verlangen nach neuen menschenorientierten, digitalen und Legal-Tech-Strategien. Die kreative Kombination von klientenzentrierten Methoden ebnet den Weg für mehr Akzeptanz und Nutzung von Technologien.
Mit Best Practices und Fähigkeiten aus Innovationsprozessen kann ich Ihnen, Ihrer Kanzlei oder Abteilung helfen, neue menschenzentrierte digitale Lösungen zu generieren, die jetzt und in Zukunft den Geschäftswert steigern.
Ist es nicht an der Zeit für mutige, innovative Lösungen in Ihrer Kanzlei oder Rechtsabteilung?
Sprechen Sie mit mir über Ihre einzigartige Situation und finden Sie heraus, wie Sie Ihre Herausforderungen angehen können!
Weiterlesen